
Am 08. Oktober findet die Landtagswahl in Hessen statt. Die SPD tritt an, um unser Bundesland sozialer, moderner und gerechter zu gestalten.
Der Mangel an Fachkräften ist längst zur Wirklichkeit geworden. Überall fehlen helfende Hände und Talente. Der Fach- und Arbeitskräftemangel wirkt tief in alle gesellschaftlichen Bereiche hinein. Wir alle spüren ihn bei der Suche nach einem Kita-Platz, beim Unterrichtsausfall an Schulen oder beim Warten auf einen Arzttermin. Wirtschaftlich geht es um nicht weniger als den Standortfaktor Hessen und die Sicherung des Wohlstands. Um unseren Wohlstand in Hessen auch noch in fünf, zehn oder zwanzig Jahren zu erhalten, müssen wir bereits jetzt die richtigen Maßnahmen treffen und mehr in die Bildung und Ausbildung von Kindern und Jugendlichen und in die Weiterqualifizierung von Erwachsenen investieren. Jetzt zu zögern, wäre ein gefährliches Spiel mit unserer Zukunft. Die SPD steht für eine moderne Industriepolitik, die sich dem Wandel annimmt und niemanden zurücklässt, die gute Arbeit schafft und gute Löhne zahlt. Unsere Wirtschaft in Hessen ist stark. Aber wir müssen mehr dafür tun, dass es auch in Zukunft sichere Arbeitsplätze bei uns gibt. Da tut die CDU-geführte Landesregierung viel zu wenig. Digitalisierung und Klimawandel verändern unseren Arbeitsmarkt. Diese Transformation so zu gestalten, dass es gute Löhne gibt, von denen man überall in Hessen gut leben kann – dafür will ich deutlich mehr tun. Denn nur so bleibt Hessen ein starker Industrie- und Dienstleistungsstandort. Und so holen wir die besten Kräfte nach Hessen.
Wir als SPD kämpfen dafür, dass alle Menschen in Hessen ein gutes und sicheres Leben führen können, ganz egal wie viel Geld sie haben, wo ihre Familie einmal herkam, wie sie aussehen, wen sie lieben oder wie sie heißen. Für uns bedeutet das in erster Linie, dass jedes Kind die gleichen Chancen hat. In Hessen ist es leider noch immer so, dass der Geldbeutel der Eltern darüber entscheidet, wie erfolgreich der Sohn oder die Tochter in der Schule ist. Das muss endlich aufhören. Deshalb wollen wir die Prioritäten anders setzen: Vorfahrt für Bildung. Wir brauchen mehr Lehrerinnen und Lehrer, mehr Erzieherinnen und Erzieher. Nur so wird es uns gelingen, dass alle Kinder ihre Talente entfalten können. Wenn es um unsere Gesundheit geht, darf nicht der Profit im Mittelpunkt stehen, sondern wir als Patientinnen und Patienten und die Beschäftigten. Wir müssen Anreize dafür schaffen, dass Ärztinnen und Ärzte sich auch im ländlichen Raum ansiedeln. Denn es kommt darauf an, dass wir überall in Hessen gut medizinisch versorgt sind. Alle haben ein Recht auf ein gutes Zuhause. Deswegen müssen Mieten und Bauen bezahlbar sein und dürfen nicht zum Luxus werden.
Für die SPD ist klar, dass Hessen unter Wert verkauft wird. Das wollen wir ändern:
- Wir wollen Hessen stärker machen – mit sicheren Arbeitsplätzen und Löhnen, von denen man im ganzen Land gut leben kann.
- Wir wollen Hessen gerechter machen – mit guter Bildung für alle, damit jedes Kind seine Talente entfalten kann.
- Wir wollen Hessen sozialer machen – mit einem Gesundheitswesen, das für Patienten und Beschäftigte da ist, statt für Profite.
- Wir wollen Hessen nachhaltiger machen – mit konsequentem Klimaschutz und einer fairen Verteilung seiner Kosten.
- Wir wollen Hessen moderner machen – mit einer Regierung, die in Herausforderungen Chancen erkennt und für einen neuen Aufbruch sorgt.
Unser Zukunftsprogramm für Hessen zum Download
UNSER ZUKUNFTSPROGRAMM FÜR HESSEN IN EINZELNEN KAPITELN:
- Zukunft der Wirtschaft, Arbeit und Ausbildung
- Schule und lebenslanges Lernen
- Gesundheit, Krankenhäuser und Pflege
- Bauen und Wohnen, Stadt und Land, Mobilität
- Familie, Senioren, Jugend und Soziales
- Innenpolitik, Demokratie, Ehrenamt, Sport und Religion
- Justiz und Datenschutz
- Finanzen
- Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
- HessenVorn bei der sozialen Energiewende
- Klimaschutz für ein zukunftsfähiges Hessen
- Umwelt, Landwirtschaft, Naturschutz, Verbraucherschutz, Nachhaltigkeit
- Kunst, Kultur und Medien
- Wissenschaft und Innovation
- Europa, internationale Beziehungen und Entwicklungszusammenarbeit