Vor meiner Wahl in den Landtag habe ich Soziologie mit dem Schwerpunkt Stadt- und Regionalentwicklung studiert und in verschiedenen Positionen gearbeitet.
Durch meine Ausbildung und meine berufliche Erfahrung habe ich mir viele Kompetenzen angeeignet, insbesondere in den wichtigen Bereichen Sozial- und Strukturpolitik. Neben meinem Studium habe ich bereits sieben Jahre für die sozialpolitische Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion gearbeitet und hautnah miterlebt, welche verheerenden Auswirkungen die Politik der CDU in Hessen hatte. Nach meinem Studium habe ich bis zu meinem Einzug in den Landtag für ein Verkehrsdienstleistungsunternehmen im Bereich Verkehrs- und Marktforschung gearbeitet.
BERUFSERFAHRUNG
seit April 2008
Landtagsabgeordnete für die östliche Wetterau (Wahlkreis 26)
November 2006 bis Januar 2008
Mitarbeiterin bei einem Verkehrsdienstleistungsunternehmen im Bereich Verkehrs- und Marktforschung in Frankfurt/M.
Mai bis September 2006
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Gesellschafts- und Politikanalyse der J. W. Goethe-Universität Frankfurt/M. bei Frau Prof. Dr. M. Rodenstein (Vertretungsstelle bis 30.09.2006)
Mai 1999 bis Februar 2006
Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Landtagsabgeordneten Petra Fuhrmann, Wiesbaden (neben dem Studium)
April bis September 2003
Tutorin bei Frau Prof. Dr. M. Rodenstein, Universität Frankfurt/ M. (neben dem Studium)
Januar bis März 2003
Sekretärin für das Bezirks- und Landesbüro der Jungsozialist/innen in der SPD im Bezirk Hessen-Süd, Frankfurt/M. (neben dem Studium)
AUSBILDUNG
Oktober 1999 bis April 2006
Studium der Soziologie mit Schwerpunkt Stadt- und Regionalentwicklung an der J. W. Goethe-Universität, Frankfurt/M.
Wahlpflichtfächer: (Wirtschafts-)Geographie, Sozialpsychologie und Politologie
Diplomarbeit: Faszination UNESCO-Welterbe – Die Bedeutung eines globalen Denkmalschutzkonzepts für die Stadtgesellschaft am Beispiel Köln
Abschluss: Diplom-Soziologin (Note: sehr gut)
Oktober 2001 bis April 2005
Interdisziplinäres Studienprogramm „Europäische Stadt- und Regionalentwicklung“, Universität Frankfurt/M.
Oktober 2001 bis Juli 2002
Sozialwissenschaftliches Empiriepraktikum „Mobilität und Identität – Probleme der Rhein-Main-Region“, Universität Frankfurt/M.
1996 bis 1999
Burggymnasium Friedberg; Abschluss: Abitur
1987-1996
Grundschule Glauburg (heute: Keltenbergschule) und Gesamtschule Konradsdorf