Traditionsreiche Kleintierzucht in Oberhessen: MdL Lisa Gnadl besucht Rassegeflügelzüchter in Nieder-Florstadt und tritt in intensiven Austausch

Am vergangenen Freitag machte die Sommertour der Landtagsabgeordneten Lisa Gnadl zum Thema „Oberhessen-tierisch gut“ Halt bei dem Rassegeflügelzuchtverein Nieder-Florstadt 1927 e.V. Knapp 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren gekommen, um gemeinsam mit der Landtagsabgeordneten die Gegebenheiten auf der Anlage des Vereins anzuschauen und vor allem ins Gespräch über die Herausforderungen in der Geflügelzucht zu kommen.

Die Anlage des Vereins befindet sich am Ortsrand von Nieder-Florstadt in direkter Angrenzung an den Florstädter Wald. Dadurch haben sowohl die Züchter als auch ihre Tiere selbst es bei den derzeit andauernden heißen Temperaturen zumindest vergleichsweise etwas kühler.
„Der Rassegeflügelzuchtverein Nieder-Florstadt gehört zu den traditionsreichsten in der Region. Früher stand überwiegend die Nahrungsmittelzucht im Vordergrund, heute geht es stärker um den Rassenerhalt und um die Liebe und Pflege der Tiere. Insgesamt hat die Geflügelzucht in Oberhessen eine lange Tradition“, so die Abgeordnete bei ihrer kurzen Einführung vor den Vereinsmitgliedern und den teilnehmenden Gästen. Gnadl lobte das Engagement der Züchterinnen und Züchter.

Der Vorsitzende Klaus Pape freute sich über den Besuch im Rahmen der Sommertour der Landtagsabgeordneten Lisa Gnadl. Nach einer Begrüßung der Gäste kam schnell ein intensiver Austausch über die Besonderheiten aber auch die Herausforderungen der Geflügelzucht auf. Insbesondere die Einschnitte durch die auftretende Vogelgrippe hatten die Züchterinnen und Züchter schwer getroffen. „Die Grenzen, die nach solchen Ereignissen gezogen werden, sind willkürlich“, so einer der Züchter. „Da ist die eine Hausnummer noch im Sperrgebiet, der nächste darf auf der Geflügelschau jedoch wieder ausstellen.“ Von der Landespolitik erwarten die Züchter in Hinblick auf zukünftig auftretende Fälle von Vogelgrippe ein besonnenes Handeln und ein Konzept, dass die Interessen der Geflügelzucht berücksichtigt.

Die fünfte Etappe der diesjährigen Sommertour war wie die vorherigen ein voller Erfolg. „Es ist schön zu sehen, wie vielseitig unsere Region ist und wie viele Facetten des tierischen Lebens hier ihr Zuhause haben“, so die Landtagsabgeordnete abschließend.