Sommertour zu Feuchtbiotopen entlang des Vogelsbergs

In das Waldgebiet zwischen Gedern-Wenings und Kefenrod führte die dritte Station der diesjährigen Sommertour der Landtagsabgeordneten Lisa Gnadl (SPD). Dieser dritte Termin der Tour, die unter dem Oberthema „Wetterauer Wasserwelten“ steht, war dabei dem Schwerpunkt „Feuchtbiotope am Rande des Vogelsbergs“ gewidmet.
Gnadl freute sich, unter den rund 25 interessierten Teilnehmern auch die örtliche SPD-Bundestagsabgeordnete Bettina Müller, den Weningser Ortsvorsteher Alfred Lang sowie die Vorsitzenden des Gedernder SPD-Ortsvereins und der SPD-Fraktion, Salvatore Foglia und Oliver Hampel, begrüßen zu können. Für die fachkundige Führung durch das Biotopgebiet konnte Lisa Gnadl den ehemaligen Revierförster Edwin Klapp aus Wenings gewinnen, der den Teilnehmern der Tour Informationen aus erster Hand zu den angelegten Biotopen lieferte. Schließlich engagiert sich Klapp, auch mit Unterstützung des ebenfalls bei der Tour anwesenden Gederner Bauunternehmers Wolfgang Schleich, seit über zwanzig Jahren, den Wald mit Feuchtbiotopen aufzuwerten. Inzwischen gibt es in diesem Gebiet gut dreißig Wasserbecken, die zahlreichen Pflanzen- und Tierarten einen neuen Lebensraum bieten, darunter Eisvögeln, Fröschen und vielen unterschiedlichen Libellenarten.
Dabei dienen die Tümpel und Teiche nicht nur dem Natur-, sondern auch dem Hochwasserschutz, wie Klapp erläuterte. „Die Idee dahinter ist, das Wasser dort aufzuhalten, wo es entsteht“, so Klapp. Viele kleine, dezentrale Maßnahmen zur Wasserrückhaltung seien effektiver und vor allem kostengünstiger als so manches Großprojekt. „Wie wichtig es ist, Wasser bei Starkregen oder der Schneeschmelze zurückzuhalten, damit es sich erst gar nicht zu Sturzbächen sammeln kann, konnten wir in den letzten Jahren leider mehrfach in unserer Region beobachten, wenn es zu teils katastrophalen Überschwemmungen gekommen ist. Umso besser, wenn sich bei Ansätzen wie hier gleichzeitig noch etwas für die Artenvielfalt unserer heimischen Gebiete erreichen lässt“, lobte Gnadl die Initiative zum Biotopausbau.
Zudem erfüllten die Wasserbecken noch zwei weitere Funktionen, wie Edwin Klapp den Gästen der Sommertour erklärte. Erstens erhöhen die Biotope die Versickerung von Oberflächenwasser in den Boden und sorgen somit für die Neubildung von Grundwasser. Und zweitens seien die Biotope auch für die Naherholung unter touristischen Aspekten wertvoll. Darum setzt sich Klapp auch dafür ein, einige der Teiche für Besucher zugänglich zu machen und durch das Aufstellen von Parkbänken zum Verweilen einzuladen. „Die Wetterau hat so viele landschaftliche Reize, die man direkt vor der Haustür entdecken kann. Ich finde es immer wieder beeindruckend, wie an vielen Orten durch persönliches Engagement von Bürgerinnen und Bürgern diese Attraktivität noch ausgebaut wird, so wie auch hier bei Wenings“, zeigte sich die SPD-Bundestagsabgeordnete Bettina Müller während der Tour begeistert.
Am Ende des gut zweistündigen Rundgangs bedankte sich Lisa Gnadl bei Edwin Klapp für die kompetenten Erläuterungen und verwies gleichzeitig auf die nächste Station ihrer Sommertour, die am Dienstag, den 8. August stattfinden wird. „Dann besichtigen wir den Florstädter Stadtteil Staden, der aufgrund der vielen Brücken über den Mühlbach und die Nidda im Volksmund ‚Klein Venedig‘ der Wetterau genannt wird“, so Gnadl. Treffpunkt ist um 18 Uhr am Bürgerhaus Staden. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, an dem geführten Spaziergang teilzunehmen. Nähere Informationen finden sich auf Gnadls Homepage unter www.lisa-gnadl.de