
Seit knapp 30 Jahren, genauer gesagt seit 1986, ist der 5. Dezember der Internationale Tag des Ehrenamtes. Auch in diesem Jahr wird die Arbeit vieler ehrenamtlich engagierter Bürgerinnen und Bürger zu diesem Datum besonders gewürdigt.
Vieles in unserer Gesellschaft wäre ohne ehrenamtliches Engagement nicht denkbar, seien es Trainingsstunden im Sport, seien es kulturelle Angebote von den Gesangsvereinen bis zu den Theatergruppen oder die Arbeit im Naturschutz und in sozialen Projekten, so die Wetterauer Landtagsabgeordnete Lisa Gnadl (SPD).
Gnadl ruft dazu auf, zum Internationalen Tag des Ehrenamtes sich die großen Leistungen der vielen Freiwilligen in unserer Gesellschaft bewusst zu machen, deren Engagement zu würdigen und den ehrenamtlich Tätigen zu danken. Gerade angesichts der internationalen Situation und der damit verbundenen Herausforderung für Deutschland und die Hessen, die bei uns Schutz suchenden Flüchtlingen würdig unterzubringen und zu betreuen, zeigt sich, was Ehrenamtliche gerade in Ausnahmesituationen zu leisten vermögen, so Gnadl. Besonderer Dank müsse all jenen gelten, die als Ehrenamtliche sogar bereit seien, im Dienste für ihre Mitmenschen die eigene Gesundheit zu riskieren, etwa bei den Feuerwehren, den Rettungs- und Katastrophenhilfsdiensten.
Die politisch Verantwortlichen auf allen Ebenen seien dazu verpflichtet, dieses Engagement so weitgehend wie möglich zu würdigen und zu unterstützen. Aus diesem Grund vergeben etwa das Land Hessen, der Wetteraukreis, aber auch die Wetterauer SPD Auszeichnungen für ehrenamtliche Initiativen, auch stellvertretend für die vielen anderen freiwilligen Helferinnen und Helfer in unserer Gesellschaft. Gleichzeitig muss Politik aber auch dafür sorgen, dass die Arbeit der Ehrenamtlichen in einem guten Rahmen stattfindet und nicht Freiwillige mit Aufgaben beladen werden, die eigentlich der Staat zu erbringen hätte. Auch dran sollte man am Internationalen Tag des Ehrenamtes erinnern, so Lisa Gnadl abschließend.