


Am 14. September, dem Tag des offenen Denkmals, wird das neue Dorfzentrum in Bleichenbach offiziell eröffnet. Bereits im Vorfeld nutzte nun die Wetterauer Landtagsabgeordnete Lisa Gnadl die Möglichkeit, sich zusammen mit Ortenbergs Bürgermeisterin Ulrike Pfeiffer-Pantring und Bleichenbachs Ortsvorsteher Harald Nixdorf ein Bild von dem neuen Mehrzweckhaus zu machen.
Neben dem Mehrzweckgebäude hat auch die Freiwillige Feuerwehr Bleichenbach das Feuerwehrhaus in ehrenamtlicher Eigenleistung um einen Anbau erweitert und damit erstmals Raum für separate Umkleideräume geschaffen. In diesem Anbau ist auch die neue Holzpellets-Heizanlage untergebracht, die den gesamten Gebäudekomplex versorgt.
Die alte Schule, der historische Mittelpunkt des Dorfzentrums, wurde saniert und mit einem Fahrstuhl ausgestattet, um die Räume für alle zugänglich zu machen. Diese barrierefreie Ausgestaltung des Dorfzentrums wurde mit Landesmitteln des hessischen Sozialministeriums gefördert. In dem runderneuerten Altbau finden mehrere Vereine ihren Platz, etwa die Bleichenbacher Landfrauen und die örtliche Natur- und Vogelschutzgruppe.
Der Neubau, der an die alte Schule anschließt, wird zukünftig die Dorfbücherei beherbergen, bietet mit seinem großen, hellen Saal aber vor allem Platz für Feste, Konzerte und private Veranstaltungen. Der Saal selbst verfügt über eine moderne Ton- und Lichtanlage und eine Bühne für Aufführungen. Unter dieser befinden sich zudem große Schubfächer, die als Lager für Stühle und Tische genutzt werden. Zudem ist der Saal durch eine flexible Trennwand teilbar und bietet durch seine großen Glastüren die Möglichkeit, den Saal mit dem teilweise überdachten Vorplatz zu verbinden, was besonders bei Veranstaltungen im Sommer neue Nutzungsmöglichkeiten bieten wird. An den Saal schließt sich ein bestens ausgestatteter Thekenbereich und räumlich abgetrennt eine professionelle Küche an, womit auch beste Voraussetzungen für die Bewirtung geschaffen sind.
Die Städte und Gemeinden stehen vor großen Herausforderungen. Einerseits werden ihnen vom Land Hessen immer neue Aufgaben übertragen, nach § 121 HGO vielfach wirtschaftliche Aktivitäten untersagt und gleichzeitig die Mittel gekürzt, so dass die Haushaltslage angespannt ist. Andererseits müssen wir die Infrastruktur in den einzelnen Dörfern und Stadtteilen erhalten und weiterentwickeln, um auch in den ländlichen Gebieten die Lebensqualität sowie gleichwertige Lebensverhältnisse (§ 2 Raumordnungsgesetz) für die kommenden Generationen zu erhalten. Wenn wir nur noch sparen und nichts mehr investieren würden, würden die ländlichen Gebiete über kurz oder lang veröden, besonders die jungen Menschen wegziehen und uns damit auch Einnahmen wegbrechen. Investitionen in die Zukunft unserer Dörfer sind deshalb kein Luxus, sondern eine dringende Notwendigkeit, erklärte Bürgermeisterin Ulrike Pfeiffer-Pantring.
Für Ortsvorsteher Harald Nixdorf ist mit dem neuen Zentrum ein Ort für die Dorfgemeinschaft entstanden, der viele Möglichkeiten biete, jetzt aber mit Leben gefüllt werden müsse: Viele Vereine und die Bibliothek werden die Räume regelmäßig nutzen. Viele Bürger können die Räume für ihre Veranstaltungen mieten und örtliche Gastronomen können dazu die Bewirtung übernehmen. Es sind aber noch zahlreiche andere Nutzungsmöglichkeiten denkbar, etwa Angebote zur Kinder- und Hausaufgabenbetreuung oder als Treffpunkt für ältere Bürger, so Nixdorf.
Zum Verweilen wird auch die Terrasse entlang der Bleiche einladen, von der aus eine kleine Treppe hinunter zum Wasser führt. Hier sollen nach Nixdorfs Vorstellungen mit Tischen und Bänken noch zusätzliche schöne Sitzgelegenheiten geschaffen werden.
Die Landtagsabgeordnete Lisa Gnadl zeigte sich beeindruckt von dem neu entstandenen Dorfmittelpunkt: Als ich mich vor etwa vier Jahren mit dem Trägerverein Dorferneuerung in Bleichenbach getroffen und mich bei den dort ehrenamtlich Engagierten über die Ziele der Dorferneuerung informiert hatte, bestanden die Pläne für den Umbau und die Erweiterung der alten Schule nur auf dem Papier. Es ist wirklich bemerkenswert, was hier seitdem mit viel Tatkraft entstanden ist. Gerade ein Ort wie Bleichenbach mit seiner Vereinskultur ist ein guter Standort für ein solches Mehrzweckhaus mit seinen vielen Möglichkeiten, so Gnadl.
Die Landtagsabgeordnete erinnerte daran, dass dieses Projekt ohne finanzielle Förderung aus dem Dorferneuerungsprogramm nicht möglich gewesen wäre. Gleichzeitig ist Bleichenbach ein tolles Beispiel, welche positiven Entwicklungen mit einem guten Dorferneuerungsprogramm angestoßen werden können. Leider war Bleichenbach eines der letzten Dörfer, das von den alten Förderungen zur Dorferneuerung profitieren konnte. Seitdem hat das Land Hessen die Förderungen gekürzt und viele bürokratische Hürden aufgebaut, die eine zielgerichtete Dorfentwicklung fast unmöglich machen. Es wäre gut, wenn die schwarz-grüne Landesregierung diesen Irrweg einsehen und die Dorferneuerung wieder auf bessere Füße stellen würde, denn mit den jetzigen Regelungen werden Entwicklungen auf dem Land eher behindert statt gefördert, so Lisa Gnadl.
Die Landtagsabgeordnete selbst freut sich schon auf den Besuch von Veranstaltungen am neuen Dorfmittelpunkt, etwa den traditionellen Bleichenbacher Weihnachtsmarkt. Unsere Region lebt schließlich vom Zusammenhalt in den Dörfern, zu dem auch ein reges Vereinsleben gehört. Deshalb ist es gut, wenn mit solchen Mehrzweckbauten einladende Räumlichkeiten für gemeinsame Aktivitäten geboten werden, so Gnadl abschließend.