„Die Sanierung des Hallenbades war eine wichtige Entscheidung für die ganze Region.“

Auf dem Foto von links nach rechts: Lisa Gnadl, Bürgermeister Klaus Bechtold, Schwimmmeister Andreas Luft und Betriebsleiter Günther Thösen.

Die Landtagsabgeordnete Lisa Gnadl konnte sich bei ihrem Besuch im Gederner Hallenbad über die erfolgreiche Sanierung des Bades informieren und erfuhr im Gespräch mit den Verantwortlichen auch Näheres über die technischen Anlagen.
Im Gespräch mit dem Bürgermeister Klaus Bechtold, dem Betriebsleiter Günther Thösen und dem Fachangestellten für Badebetriebe Andreas Luft konnte sich die Landtagabgeordnete Lisa Gnadl von der besseren Auslastung und von der zentralen Rolle des Bades für den Schwimmunterricht in der gesamten Region überzeugen. „Wir haben hier 800 Schülerinnen und Schüler pro Woche, die aus dem Wetteraukreis und teilweise auch aus dem Main-Kinzig- Kreis und dem Vogelsbergkreis kommen“, berichtet Andreas Luft über den hohen Zuspruch für das Bad. „Es zeigt sich, wie wichtig der Erhalt der Schwimmbäder im ländlichen Raum ist. Wo sollen denn die Kinder sonst schwimmen lernen? Gerade in der heutigen Zeit steigt der Anteil der Kinder, die nicht schwimmen können, stetig an“, stellte Lisa Gnadl mit Blick auf die Schließung von Bädern fest.
Auch technisch kann das Bad überzeugen, so berichtet Herr Thösen: „Wir konnten 50% der Energiekosten einsparen und für das Personal ist die neue Anlage ein riesige Arbeitsentlastung.“ Bürgermeister Klaus Bechtold ergänzt mit Blick auf die demographische Entwicklung und die steigenden Preise für Energie: „Durch die höhere Energieeffizienz und den weitgehend barrierefreien Zugang, auch für Menschen mit körperlichen Einschränkungen, ist unser Bad für die Zukunft gut gerüstet. Die Barrierefreiheit war uns sehr wichtig, da das Hallenbad gerne auch von älteren Mitbürgern genutzt wird.“
In einem Rundgang durch das Hallenbad konnte Gnadl auch die technischen Anlagen, die sich im Keller des Bades verbergen, anschauen. „Die Sanierung ist ein Beispiel dafür, wie man energieintensive Einrichtungen heute auch deutlich umweltverträglicher betreiben kann“, so Lisa Gnadl über ihre Eindrücke hinter den Kulissen des Bades. Besonders wichtig war es für Klaus Bechtold zu betonen, dass auch das jährliche Defizit des Schwimmbades deutlich gesenkt werden konnte. „Wir haben seit der Sanierung jedes Jahr 100.000€ Verlust weniger. Durch eine bessere Auslastung und weitere Verbesserung des Angebots können wir das vielleicht sogar noch weiter senken“, erläuterte Bechtold die positive finanzielle Entwicklung im Bereich des Schwimmbades seit der Instandsetzung.
„Ich freue mich, mit Lisa Gnadl eine Landtagsabgeordnete im östlichen Wetteraukreis zu haben, die versteht, wie wichtig die lokale Infrastruktur ist. Auch für das Gederner Hallenbad hat sie sich in Wiesbaden eingesetzt“, lobte Klaus Bechtold das Engagement der Landtagsabgeordneten für die lokale Infrastruktur.
„Auch im ländlichen Raum muss es möglich sein, dass Kinder schwimmen lernen und dass Menschen Zugang zu Schwimmbädern haben. Es ist Aufgabe der Landespolitik, die Rahmenbedingungen für die Kommunen zu schaffen, dass das auch in Zukunft so bleibt. Dazu bedarf es einer SPD-geführten Landesregierung, die die Städte und Gemeinden wieder stärkt“, erläuterte abschließend die Landtagsabgeordnete Lisa Gnadl auch mit Blick auf die immer klammeren Kommunen, die diese Aufgabe tragen müssen.