„Kampf um Strom“ – Wie die Energiewende endlich gelingt und bezahlbar bleibt

Claudia Kemfert

Die Energiewende steht an einem kritischen Punkt: Der Ausbau der Erneuerbaren Energien stockt, die Energiekosten steigen und wirksame Impulse zur Senkung des Energieverbrauchs fehlen. Das größte Infrastrukturprojekt in Deutschland droht zu scheitern.

„Seit die schwarz-gelbe Bundesregierung erst den Ausstieg aus dem Atomausstieg beschlossen hatte und nach der Reaktorkatastrophe von Fukushima hektisch zurückrudern musste, ist in der Energiepolitik das Chaos ausgebrochen“, beschreibt die Landtagsabgeordnete Lisa Gnadl (SPD) die aktuelle Situation. CDU und FDP wollten das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) erst abschaffen, dann doch wieder nicht, Offshore-Windparks werden mit viel Wind gestartet, dann gestoppt. Stromnetze werden geplant, aber nicht gebaut. Plötzlich weiß niemand mehr, wo es eigentlich langgeht. Stattdessen beherrschen Lobbyisten unterschiedlichster Herkunft die Diskussion.

„Es muss Schluss mit diesem schwarz-gelben Missmanagement sein. Denn eine erfolgreiche Energiewende bietet große Chancen“, ist sich Lisa Gnadl sicher. Sie sei aus ökologischen Gründen notwendig und bedeute zugleich den grundlegenden Umbau der Energieversorgung in Deutschland und einen Quantensprung für die Modernisierung unserer Volkswirtschaft. „Wenn es gelingt, die Energiewende dezentral zu gestalten, ist sie ein Motor für neue Arbeitsplätze, gerade in den ländlichen Regionen“, bekräftigt die SPD-Landtagsabgeordnete.

Doch was muss geschehen, um die Energiewende zu einem Erfolg zu machen und gleichzeitig für bezahlbare Strompreise zu sorgen?
Antworten darauf gibt Prof. Dr. Claudia Kemfert, die am 21. September ab 16.30 Uhr im Oberhof Büdingen aus ihrem Buch „Kampf um Strom – Mythen, Macht und Monopole“ vorlesen wird und anschließend zur Diskussion zur Verfügung steht.

Prof. Dr. Claudia Kemfert ist Abteilungsleiterin Energie, Verkehr und Umwelt am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung und Professorin für Energieökonomie und Nachhaltigkeit an der Hertie School of Governance Berlin. Im Juli wurde Prof. Kemfert vom hessischen SPD-Spitzenkanidaten Thorsten Schäfer-Gümbel in sein Kompetenzteam für den Regierungswechsel in Hessen berufen. Kemfert soll bei einem Sieg der SPD bei der Landtagswahl die Energiewende koordinieren.

„Die Berufung von Claudia Kempfert in das SPD-Schattenkabinett ist ein klares Bekenntnis, dass wir die Energiewende in Hessen zum Erfolg führen und sozial ausgestalten wollen“, betont Lisa Gnadl. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich zur Lesung eingeladen.